Rezension über „Im Frühling…!“
Schüler rezensiert Klassenzimmerstück zu Justiz im Nationalsozialismus
Schüler der KGS "Wilhelm von Humboldt" rezensiert Klassenzimmerstück "Im Frühling hat man keine Lust zu sterben!".
Rezension eines Schülers
Im Rahmen der Tour durch Sachsen-Anhalt, die wir im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen-Anhalt 2020 durchführen konnten, waren wir u.a. im November an der Kooperativen Gesamtschule „Wilhelm von Humboldt“ in Halle (Saale). Dort konnten wir unser politisches und kulturelles Bildungsangebot in mehreren Klassenstufen präsentieren. Die Inhalte der Vorstellung wurden pro Klasse theaterpädagogisch ausgewertet.
Benjamin K., Schüler des 12. Jahrgangs der KGS „Wilhelm von Humboldt“ hat im Anschluss eine vierseitige Rezension über das Klassenzimmerstück „Im Frühling hat man keine Lust zu sterben!“ geschrieben.
Zitat aus Rezension
Aus dem letzten Teil der Rezension zitiere ich folgendes:
„[…] Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Theaterstück eine glaubwürdige, historisch belegte, authentische, nachvollziehbare und adressatenbezogene inhaltliche Gestaltung aufweist. Außerdem ist es gelungen, dem Stück trotz der Klassenzimmerlokalität Theatercharakter zu verleihen, indem Requisiten und Schauspiel in Verbindung mit dem Inhalt zusammenpassend und aussagekräftig arrangiert wurden. Besonders hervor zu heben ist dabei, dass es auch mit nur einer Schauspielerin gelingt, über die ganze Vorstellung hinweg die Spannung und Aufmerksamkeit im Publikum aufrecht zu erhalten.
[…] Vom Gesamteindruck her ist das Stück eine abwechslungsreiche Alternative zum Schulalltag. Es bringt Schülern die Kunst des Theaters auf direkte Art und Weise auch im Schulgebäude näher und informiert über die grausamen Missstände des Justizsystems in der NS-Zeit. Es eignet sich dafür, in den Geschichts- oder Deutschunterricht im Rahmen einer Doppelstunde eingebunden zu werden. Das Thema, das dem Stück zu Grunde liegt, ist keine leichte Kost, sollte aber Teil der Bildung eines aufgeklärten Menschen sein. Somit ist das Stück nicht nur anspruchsvolle Unterhaltung, sondern erfüllt auch einen wichtigen Bildungsauftrag. Es schafft dabei, anders als andere Medien, die sich mit diesem Thema befassen, nicht belehrend zu wirken, sondern Spannung zu erzeugen und den Zuschauer so aufmerksam auf das Stück und dieses wichtige Thema zu machen. […]“
Rezension von Benjamin K., 12 G3, KGS ‚Wilhelm von Humboldt‘, Halle (Saale)
Teilen
Beitrag: Für Gefangene: Lesung mit Figurenspiel
Politisches Bildungsangebot in der Justizvollzugsanstalt Halle
Beitrag: Letzte Vorstellung in 2020
Politische Bildung am letzten Präsenz-Unterrichtstag in Merseburg
Beitrag: Auftritte trotz Corona
MDR Kultur berichtet
Beitrag: Es geht wieder los!
Tour durch Sachsen-Anhalt
Beitrag: Klassenzimmerstück tourt durch Sachsen-Anhalt
Szenische Lesung mit Figurenspiel im Klassenzimmer
Zugehörige Produktion
Produktion: …im Frühling hat man keine Lust zu sterben!
Wird gespielt
Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)
Zugehöriger Inhalt
Fast schon antiquarisch und doch nicht tot zu kriegen - der RSS-Feed.
Abonnieren Sie meine Spieltermine, Lesungen und Performances in Ihren digitalen Kalender, mit meinem iCal-Feed.
... direkt aufs Handy oder als Desktop-Benarchrichtigungen.
Gibt es in Kürze bald.