…im Frühling hat man keine Lust zu sterben!
Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)
Eine Szenische Lesung mit Figurenspiel auch für das Klassenzimmer ab Jahrgangsstufe 9
Krystina, Johanna, Hildegard. Sechs Stunden blieben ihnen, um zu wählen, was noch zu sagen ist und wem. Sechs Stunden bis zum sicheren Tod, kühl und professionell organisiert in Nazideutschland. Hier vor dem leeren Blatt Papier tickt die Zeit plötzlich anders…
Die Lesung verfolgt minutiös, wie aus kaltem Gesetzestext ein heißes Ringen um das Leben und die Vernunft wird, was Zellenhaft mit Frauen macht und welche Interessen Dritte an der Verwendung der Körper nach der Hinrichtung anmelden durften.
Es sind oft Bagatelldelikte, für die sie von den Nazi-Sondergerichten verurteilt wurden: Frauen, Mütter, Arbeiterinnen, aber auch stolze Widerstandskämpferinnen gegen dieses System. Im szenischen Arrangement von Sandra Bringer lässt Figurenspielerin Julia Raab einige der 43 Frauen, die während der Nazi-Diktatur im Halleschen „Roten Ochsen“ durch das Fallbeil starben, zu Wort kommen.
Durch Mittel des Objekt- und Figurentheaters werden die schockierenden Dokumente der Unmenschlichkeit und die in diesem Zusammenhang entstandenen letzten Briefe der Frauen in einen ergreifenden Dialog gesetzt.
Die Szenische Lesung mit Figurenspiel entstand in Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen-Anhalt und der Gedenkstätte ROTER OCHSE in Halle (Saale).
Presse- & Publikumsstimmen
[…] Stimmvirtuos und eindringlich stellt Figurenspielerin Julia Raab drei Frauen vor, die während der NS-Zeit in der halleschen Justizvollzugsanstalt ROTER OCHSE hingerichtet wurden. […]
Auf einfache und beeindruckende Weise führt die von Sandra Bringer inszenierte Lesung vor Augen, wie leicht Recht und Unrecht, Menschlichkeit und Unmenschlichkeit sich unter dem Einfluss der Nazi-Ideologie ineinander verkehrten. […]
Eine aufrüttelnde und lohnende Veranstaltung, auch und gerade in unserer Zeit. […]
Mitteldeutsche Zeitung vom 25.11.2019, Lokalausgabe Jessener Land
Wie Julia Raab dem Schicksal einiger weniger Menschen mit bewusst bescheiden gehaltenen darstellerischen Mitteln nachgeht (Inszenierung von Sandra Bringer) und dabei doch einen Bogen über das große Ganze zieht, ist beeindruckend.
Gabriele Brakebusch, Landtagspräsidentin Sachsen-Anhalt
Frau Raab vermag das Publikum durch ihr ebenso packendes wie präzises Spiel zu überzeugen.
Dr. Kai Langer, Direktor, Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt
Details
Gast auf 1 Festival
Insgesamt 68 gespielte Aufführungen
Schon 1877 Zuschauer
Team
- Spiel
- Julia Raab
- Konzeption & Regie
- Sandra Bringer
- Ausstattung
- Julia Raab & Carsten Bach
Teilen
Beitrag: Stream: ‚Im Frühling…‘
'Im Frühling hat man keine Lust zu sterben' wird gestreamt
Beitrag: Trailer: ‚Im Frühling hat man keine Lust zu sterben!‘
Beitrag: Radio-Feature zu ‚Im Frühling hat man keine Lust zu sterben‘
Wie Julia Raab dem Schicksal einiger weniger Menschen mit bewusst bescheiden gehaltenen darstellerischen Mitteln nachgeht und dabei doch einen Bogen über das große Ganze zieht, ist beeindruckend. […]
Beitrag: Lesung im Landtag Sachsen-Anhalt
Szenische Lesung zu 10 Jahren Wanderausstellung "Was damals Recht war..."
Zugehörige Termine
Termin: ABGESAGT! …im Frühling hat man keine Lust zu sterben!
Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)
Jugendliche ab 16 Jahre & Erwachsene
Zugehöriger Inhalt
Fast schon antiquarisch und doch nicht tot zu kriegen - der RSS-Feed.
Abonnieren Sie meine Spieltermine, Lesungen und Performances in Ihren digitalen Kalender, mit meinem iCal-Feed.
... direkt aufs Handy oder als Desktop-Benarchrichtigungen.
Gibt es in Kürze bald.