Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)
Termin: Schulvorstellung: …im Frühling hat man keine Lust zu sterben!
Domgymnasium Merseburg, Domplatz 4, 06217 Merseburg, Deutschland
Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)
Domgymnasium Merseburg, Domplatz 4, 06217 Merseburg, Deutschland
Und dieses liegt vor mir.
Ich habe viel vor in diesem Jahr und freue mich drauf!
2020 wird ein spannendes Jahr mit vielen Vorhaben.
Den Auftakt macht die Veranstaltung zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Die Szenische Lesung mit Konzert wird von drei politischen Stiftungen und weiteren Förderern im WUK Theater Quartier realisiert.
Im März geht es politisch weiter. Bei den nunmehr 9. Bildungswochen gegen Rassismus in Halle (Saale) bin ich mit zwei Veranstaltungen vertreten.
‚Im Frühling hat man keine Lust zu sterben‘ spiele ich nochmal im NT-Schaufenster und in der Kunstgalerie BLECH lesen Martin Kreusch und ich mal wieder aus dem Briefwechsel von Sophie Scholl und Fritz Hartnagel.
Mit Kolleg*innen arbeite ich an einer neuen Figurentheaterproduktion. Das Thema Depression und seelische Gesundheit begleitet uns bis zur Premiere Mitte Juni diesen Jahres. Die künstlerische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen Verbildlichungen der psychischen Erkrankung treibt uns an.
Mit der erfolgreichen Inszenierung ‚Der Sängerkrieg der Heidehasen‘ werde ich einige Gastspiele außerhalb von Halle haben – Braunschweig und Hannover sind die Ziele im Frühjahr.
Im Mai sind wir auf die Naumburger Straßentheatertage eingeladen. Auch die Produktion ‚TASCHEN‘ freut sich über eine Einladung aus Naumburg.
Mit ‚Im Frühling hat man keine Lust zu sterben‘ werden wir in diesem Jahr eine Tour durch Sachsen-Anhalt machen. Von der Landeszentrale für politische Bildung sind wir beauftragt 10 Vorstellungen inkl. Nachbereitungspaket an sachsen-anhaltinischen Schulen durchzuführen.
Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit den Schüler*innen über die Justiz des Nationalsozialismus und was wir davon im Heute wiederentdecken.
Es liegt hinter mir.
Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)
Domgymnasium Merseburg, Domplatz 4, 06217 Merseburg, Deutschland
Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)
Berufsbildende Schulen Anhalt Bitterfeld, Parsevalstraße 2, 06749 Bitterfeld-Wolfen, Deutschland
Ein Singspiel für 11 Hasen und 1 Figurenspielerin
Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene
Förderschule für Geistigbehinderte Heinrich Kielhorn, Apostelstrasse 7a, 06249 Mücheln, Deutschland
Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)
Gemeinschaftsschule Muldenstein, Burgkemnitzer Str. 28, 06774 Muldestausee, Deutschland
In Halle (Saale) bin ich seit 2013 zu Hause.
Im Atelier fiese8 arbeite ich an neuen Figurentheater-Produktionen, Lesungen, Figuren & Objekten.
Mit meinen Produktionen bin ich im In- und Ausland unterwegs auf Festivals und auf Gastspielreise.
Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)
Ein Singspiel für 11 Hasen und 1 Figurenspielerin
Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene
Vom Leben und Reisen in und aus ihnen heraus
für Jugendliche und Erwachsene
Szenische Lesung aus dem Briefwechsel von Sophie Scholl und Fritz Hartnagel
Jugendliche ab 14 Jahren & Erwachsene
Fast schon antiquarisch und doch nicht tot zu kriegen - der RSS-Feed.
Abonnieren Sie meine Spieltermine, Lesungen und Performances in Ihren digitalen Kalender, mit meinem iCal-Feed.
... direkt aufs Handy oder als Desktop-Benarchrichtigungen.
Gibt es in Kürze bald.
Bitte!
Spenden Sie in den Hut!
Die Corona Pandemie war und ist existenzbedrohend für meine & viele andere Künste.
Bitte werfen Sie etwas in meinen digitalen Hut um über die zahlreichen abgesagten Veranstaltungen, einer hungrigen Familie und Verbindlichkeiten ggü. Kolleginnen und Kollegen solidarisch entgegenzustehen.
#kulturtrotzcorona, #kulturtrotztcorona
Anton Masie, KünstlerHab‘ vielen Dank für Dein Engagement und Deine politische Haltung in der Kunst.
Ich habe viel vor in diesem Jahr und freue mich drauf!