Wie Kalle ein neues Zuhause fand
Termin: Schulvorstellung: Oma

Kinder ab 8 Jahre
WUK Theater Quartier, Am Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale), Deutschland

Wie Kalle ein neues Zuhause fand
Kinder ab 8 Jahre
WUK Theater Quartier, Am Holzplatz 7a, 06110 Halle (Saale), Deutschland

Ein Werkstattbericht über die Enstehung eines Figurenkopfs.
Diesen Blogbeitrag über das Herstellen einer Gipsform habe ich vor 9 Jahren geschrieben.
ie Technik, die ich an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart im Fachbereich Figurentheater erlernt habe, hat sich bewährt.
Ich mache es heute noch genau so!
—
In den letzten Wochen habe ich einen Kopf aus Ton modelliert und in den lezten Tagen hab‘ ich ihn mit Hatovit gegossen.
Einen Kopf aus Ton modelliert man am besten auf einem Gestell. Das Modelliergestell besteht aus einem Holzbrett, einem Rundholz und ein oder zwei Mittelstäben, die leicht rauszuziehen sind.

Etwa in die Mitte des Gestells befestigt man einen Papierkern mit Klebeband. Die Größe des Papierkerns hängt von der Größe des eigentlichen Kopfs ab.
Beim Modellieren auf die Größe des Hinterkopfs und auf Unterschnittigkeiten achten!
Den Tonkopf vom Modelliergestell abnehmen und die Mittelstäbe rausziehen. Löcher mit Ton kitten.
Jetzt muss man sich entscheiden wo der Gießkanal sein soll, am Hals oder am Hinterkopf. Mit Ton einen entsprechenden Kanal formen und anmodellieren. Als nächstes bestimmt man die Trennnaht und zeichnet sie an.

Jetzt kann der Gips angerührt werden. Dabei darauf achten, dass keine Blasen entstehen!
Den flüssigen Gips löffelweise auf den Tonkopf geben. Zuerst die tiefsten Stellen des Kopfes damit befüllen. Die Gipsmasse so lange auf den Kopf geben bis eine ca. 3 cm dicke Schicht den halben Kopf umhüllt. Die Fläche z.B. mit einem Plastikkärtchen glatt streichen.
Wenn der Gips warm wird, fängt er an sich zu binden. Wenn er wieder abgekühlt ist mit einem Messer Löcher in den Gipsrand kerben und dann mit Vaseline beschmieren.
Die zweite Hälfte des Kopfes kann mit Gips begossen werden.


Wenn der Gips nicht mehr warm ist, kann man die Form öffnen und den Ton entnehmen. Bevor man das Hatovit in die Form gießt, sollte man sie mind. 24 Stunden trocknen lassen. Wenn man das Hatovit dann in die Form gießt, darauf achten, dass die Form gut verschlossen ist. Nach der ersten Viertelstunde Hatovit nachgießen. Nach ca. zwei Stunden das Hatovit abgießen und mind. 24 Stunden die Form mit Hatovit trocknen lassen.
Nachdem Rausnehmen des Kopfes die Trennnaht entfernen, das Hatovit hart werden lassen und den Kopf weiter mit Farbe & Co. gestalten.



Mensch & Hund

Notauftrag für das Goethe-Theater Bad Lauchstädt

23 Auszubildende der Johanniter Akademie Leipzig bauen Figurenköpfe.

Ein Projekt mit angehenden Erzieherinnen und Erziehern

Für unsere szenische Stadtführung entstehen gerade die verschiedensten Puppen.

Für die neue Produktion wird gerade fleißig an Figuren und Bühne gebaut.
Ein Bericht über die Entstehung meiner ersten Kopf-Schulter-Marionette und die Entwicklung der Szene "Lady L'amour".
In Halle (Saale) bin ich seit 2013 zu Hause.
Im Atelier fiese8 arbeite ich an neuen Figurentheater-Produktionen, Lesungen, Figuren & Objekten.
Mit meinen Produktionen bin ich im In- und Ausland unterwegs auf Festivals und auf Gastspielreise.
Fast schon antiquarisch und doch nicht tot zu kriegen - der RSS-Feed.
Abonnieren Sie meine Spieltermine, Lesungen und Performances in Ihren digitalen Kalender, mit meinem iCal-Feed.
... direkt aufs Handy oder als Desktop-Benarchrichtigungen.
Gibt es in Kürze bald.
Diese website kann vieles besser als meine Alte, aber hier & da hakt es noch ein wenig.
Bitte seht euch um und mir die kleinen Fehler nach.
Über feedback freue ich mich natürlich!
Das Stück ist eine abwechslungsreiche Alternative zum Schulalltag. Es bringt Schülern die Kunst des Theaters auf direkte Art und Weise auch im Schulgebäude näher und informiert über die grausamen Missstände des Justizsystems in der NS-Zeit. […]
Benjamin K., Schüler der KGS ‚Wilhelm von Humboldt‘, Halle (Saale)