Im Rahmen des Angebots „Theaterclubs und Workshops“ des Jungen Ensembles Stuttgart in der Spielzeit 2011/2012 leitete ich eine Workshopreihe für Kinder.
StadtGeschichtenGestalten
Eine Stadt und ihre Menschen.
Welche Menschen leben in Stuttgart? Wie sehen sie aus? Welche Geschichten haben sie zu erzählen? Wie bewegen sie sich?
Wir machen uns gemeinsam auf die Suche nach Menschen in der Stadt, die uns aufgrund ihrer Körperhaltung, ihrer Gangart oder einer spannenden Situation interessieren. Wir entwickeln anhand der gemachten Beobachtungen Figuren und Geschichten, die dann auf der Bühne lebendig werden.
Neben Theaterspielen und -übungen zur Wahrnehmung und Nachahmung, lernen die Kinder eine Geschichte spannend zu erzählen und Körperlichkeiten für Figuren zu entwickeln.
Inhalt & Form
Das Spielzeitthema des JES beeinflusste die Workshopreihe.
In den insgesamt 12 Workshopeinheiten setzten die Kinder sich in unterschiedlichsten Improvisationen und mit verschiedenen Theaterformen mit dem Thema Stadt auseinander. Ein Themenblockz. B. war Müll in der Stadt. Auf der einen Seite stand die inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema und auf der anderen die spielerische Auseinandersetzung mit dem Material Müll.
Statements zu Müll
- Ich finde das Müll stinkt.
- Wenn ich etwas auf den Boden schmeiße, mache ich das heimlich.
- Ich finde es gut, dass so viele Flaschen auf der Straße liegen. So kann man ganz viel Geld mit dem Pfand verdienen.
- Müll ist dumm und unnötig, weil es Mülleimer gibt.
- Manchmal sieht Müll aus wie Skulpturen. Das ist cool.
Nach den 12 Workshopeinheiten präsentierten auf der Studiobühne des JES 17 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren Improvisationsergebnisse, Spiele und Übungen.