Figurentheater über das Loslassen
Termin: Flora und der Baum
Kinder ab 5 Jahren & Familien
Kinder- und Jugendzentrum Driesenbusch, Beckersloh 15, 47179 Duisburg, Deutschland
Figurentheater über das Loslassen
Kinder ab 5 Jahren & Familien
Kinder- und Jugendzentrum Driesenbusch, Beckersloh 15, 47179 Duisburg, Deutschland
Eine figurentheatrale Lesung
Eine figurentheaterale Lesung in Kooperation mit der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden - #politischebildung
Mit dieser Produktion sind wir im Auftrag der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden Ende November und Dezember 2022 im Raum Dresden in sächsischen Schulen unterwegs. Die diesjährigen Spieltermine des Klassenzimmerstücks werden gefördert von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten über das Münchner Platz Komitee.
Frauen und Männer, die sich der nazideutschen Fremdherrschaft im Protektorat Böhmen und Mähren widersetzten, standen während des Zweiten Weltkriegs in Dresden vor dem Volksgerichtshof. Andere verurteilte das Sondergericht Prag wegen Schwarzschlachtens zum Tod. Über 800 Tschech*innen wurden so am Münchner Platz exekutiert.
Kühl protokolliert dies die Nazi-Justiz– die verbliebenen Abschiedsbriefe zeugen dagegen von durchdringender Menschlichkeit.
In der Szenografie von Sandra Bringer lässt Figurenspielerin Julia Raab mit Mitteln des Objekttheaters einige der Opfer zu Wort kommen und setzt Justizsystem und Individuum in einen theatralen Dialog.
Die Premiere in Dresden fand in Kooperation mit der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden, der TU Dresden und Weiterdenken–Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen e.V. im Rahmen der Tschechisch-Deutschen Kulturtage 2021 statt.
Wenn Sie weitere Informationen zur Produktion, Buchung des Klassenzimmerstücks im Raum Dresden oder auch zur Thematik haben, dann wenden Sie sich gerne an die Mitarbeitenden der Gedenkstätte Münchner Platz per Email.
Jugendliche ab 16 Jahre & Erwachsene
0:45
12. Oktober 2021TU Dresden
Gast auf 1 Festival
Erst 9 gespielte Aufführungen
Bisher 177 Zuschauer
War lehrreich.
Schüler*in, BSZ für Technik & Wirtschaft Dresden, 2022
War sehr emotional.
Schüler*in, BSZ für Technik & Wirtschaft Dresden, 2022
Man konnte sich die Geschichten sehr gut bildlich vorstellen. Es war sehr beeindruckend
Schüler*in, BSZ für Technik & Wirtschaft Dresden, 2022
In Halle (Saale) bin ich seit 2013 zu Hause.
Im Atelier fiese8 arbeite ich an neuen Figurentheater-Produktionen, Lesungen, Figuren & Objekten.
Mit meinen Produktionen bin ich im In- und Ausland unterwegs auf Festivals und auf Gastspielreise.
Fast schon antiquarisch und doch nicht tot zu kriegen - der RSS-Feed.
Abonnieren Sie meine Spieltermine, Lesungen und Performances in Ihren digitalen Kalender, mit meinem iCal-Feed.
... direkt aufs Handy oder als Desktop-Benarchrichtigungen.
Gibt es in Kürze bald.
Diese website kann vieles besser als meine Alte, aber hier & da hakt es noch ein wenig.
Bitte seht euch um und mir die kleinen Fehler nach.
Über feedback freue ich mich natürlich!
Um das gesellschaftliche Stigma zu reduzieren, braucht es Theaterstücke wie „Der schwarze Hund“, die die Erkrankung Depression auch für nicht Betroffene spürbar macht und es Erkrankten ermöglicht, in unvoreingenommenen Kontakt mit ihrer Umgebung zu treten. Und das gelingt dem schwarzen Hund in beeindruckender Weise. […]
Prof. Dr. Stefan Watzke, Psychologe