FĂŒr die Theaterzeitschrift 'Puppen Menschen und Objekte' habe ich einen vergleichenden Artikel ĂŒber zwei Inszenierungen verfasst.
'">
Lektionen ĂŒber Animation
Ăber zwei beeindruckende Inszenierungen auf den 37. Internationalen Puppentheatertagen Mistelbach in Ăsterreich
Bei der Eröffnung der 37. Internationalen Puppentheatertage im Stadtsaal von Mistelbach am 20. Oktober 2015 kĂŒndigte Intendantin Cordula Nossek fĂŒr die folgenden Tage 26 Theatergruppen aus 14 LĂ€ndern an und damit ein vielseitiges Programm fĂŒr Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Stolz berichtete sie, dass sie sich im heurigen Programm mit einer Europapremiere einen Traum erfĂŒllt hĂ€tte: die Handspring Puppet Company aus SĂŒdafrika wĂŒrde zum ersten Mal ihre Inszenierung âI love you when you are breathingâ in einem europĂ€ischen Land spielen.
Die Handspring Puppet Company wurde 1981 von Adrian Kohler und Basil Jones in der sĂŒdafrikanischen Hauptstadt Kapstadt gegrĂŒndet. Seit ĂŒber dreiĂig Jahren entwickeln und produzieren sie gemeinsam Puppentheaterproduktionen, die nach und nach in der ganzen Welt bekannt wurden. Die bekannteste Produktion ist aktuell wohl âWar Horseâ (deutscher Titel: âGefĂ€hrtenâ).
Bisher hatte ich nur von den weit entfernten GröĂen der Figuren- und Puppentheaterszene gehört und gelesen. In Mistelbach hatte ich nun zum ersten Mal die Gelegenheit, eine Vorstellung der Handspring Puppet Company zu erleben.
âI love you when you are breathingâ, Handspring Puppet Company (ZA)
Einige Tage nach der Eröffnungsveranstaltung, meine beiden AuffĂŒhrungen von âDie Dicke â spielt Medeaâ lagen schon hinter mir, stand ich kurz vor 19:00 Uhr aufgeregt mit meiner Eintrittskarte in der Hand im Foyer des Stadtsaals.
In der ersten Reihe sitzend lieĂ ich meinen Blick ĂŒber die leere BĂŒhne schweifen. Ich erblickte mittig sehr prĂ€sent einen Hocker. Dahinter eine groĂe Leinwand mit dem Schriftzug âI love you when you are breathing â Handspring Puppet Companyâ, die Ăbertitelung.
Das Saallicht erlosch und auf die BĂŒhne trat, von zwei Puppenspielerinnen und einem -spieler manipuliert, eine aus Holz geschnitzte lebensgroĂe Puppe, ein Mann im grauen Anzug und schicken schwarzen Lederschuhen. Er setzte sich auf den Hocker und begann seinen Vortrag ĂŒber das Leben als Puppe.
Ausgehend von dem Originaltext âI love you when you are breathingâ von Basil Jones hat Regisseur Jason Potgieter eine BĂŒhnenfassung fĂŒr drei Puppenspieler geschaffen. Nach dem Prinzip der japanischen FĂŒhrungstechnik âBunrakuâ animieren die Puppenspielerinnen und der -spieler die realistisch wirkende Holzpuppe. Der Puppenspieler leiht dem AnzugtrĂ€ger seine Stimme und fĂŒhrt zusĂ€tzlich beim Gehen seine linke Hand. Die beiden Spielerinnen fĂŒhren Beine und Arme der Puppe. Alle drei sind schwarz gekleidet und bleiben wĂ€hrend der Animation weitestgehend neutral.
Die Puppe philosophiert ĂŒber die Kunst der Animation, benutzt ihre Manipulatoren und stellt dem Publikum Fragen ĂŒber das Leben.
âWhat do you look for, when you go to see a piece of puppet theatre?â
aus: âI love you when you are breathingâ, Handspring Puppet Company
Im Zentrum des Vortrags steht, wie im Titel so treffend formuliert, das Atmen, die wichtigste Bewegung in der Animation einer Puppe. Bewegung ist alles â Bewegung ist Denken. Im Puppentheater kommt es auf die Bewegung an und nicht auf den Text. Ich will als Zuschauer die Bewegung der Puppe beobachten, ich will sie atmen sehen, erst dann entsteht der Zauber der Lebendigkeit von leblosem Material.
âMaking sure that the thing is breathing â all the time. And we say, in the moment the puppet stops breathing on stage is the moment the puppet dies.â
Jason Potgieter, Regisseur, Handspring Puppet Company
WĂ€hrend der Vorstellung von âI love you when you are breathingâ musste ich immer wieder an eine Inszenierung denken, die ich 2013 beim 18. Internationalen Figurentheaterfestival in Erlangen erleben durfte: âThe Tableâ vom Blind Summit Theatre aus GroĂbritannien.
Thematisch greift das Ensemble des Blind Summit Theatres in der Inszenierung âThe Tableâ ebenfalls die Kunst der Animation auf.
Allerdings loteten die drei Puppenspieler des Blind Summit Theatre die Grenzen der Animation innerhalb ihrer Vorstellung sehr weit aus. Bis dahin, dass die Puppe von den Spielern auf dem Tisch abgelegt, das heiĂt nicht mehr gefĂŒhrt wurde und trotzdem, durch die weiter genutzte Stimme und Sprache der Puppe, fĂŒr mich als Zuschauerin lebendig blieb. In diesem Moment, der mir noch sehr prĂ€sent ist, kommentiert die Puppe durch ihren Stimm-Manipulator, was mit ihr geschieht.
Alle drei Puppenspieler blieben mit ihrem Blick bei der Puppe, der Fokus lag also weiterhin auf ihr und somit blieb die Spannung zwischen Spielern und Puppe bestehen.
Prinzipiell bestĂ€tige ich die Aussage von Jason Potgieter, dass die animierte Puppe immer atmen muss, denn in dem Moment, da sie auf der BĂŒhne aufhört zu atmen, in diesem Moment stirbt sie, aber die Puppenspieler des Blind Summit Theatres haben mich in ihrer Vorstellung von âThe Tableâ 2013 in Erlangen ĂŒberzeugt, dass es auch anders möglich ist.
In âI love you when you are breathingâ war die aus Holz geschnitzte Puppe, gebaut von Adrian Kohler, fĂŒr mich die gesamte Zeit der Vorstellung lebendig. Der Zauber hat gewirkt. Die Puppenspielerinnen und -spieler aus SĂŒdafrika beherrschten die Kunst der FĂŒhrungstechnik âBunrakuâ, die ein absolutes Zusammenspiel und das gemeinsame Atmen erfordert.
Leider war die Show nach 30 Minuten abrupt zu Ende, was mich sehr ĂŒberraschte und auch etwas enttĂ€uschte.
âPuppen sterben besserâ, Florian Feisel (D)
Die Vorstellung der Handspring Puppet Company wurde auf den Internationalen Puppentheatertagen in Kombination mit der Lecture-Performance âPuppen sterben besserâ von Florian Feisel aus Stuttgart angeboten. Thematisch haben die beiden Vorstellungen viel gemeinsam, allerdings ist die Herangehensweise an die Umsetzung der Thematik völlig unterschiedlich.
Ăhnlich leer fand ich die BĂŒhne vor Beginn der Lecture-Performance vom Zuschauerraum aus vor. Nur ein hölzerner Hocker auf der rechten BĂŒhnenhĂ€lfte war fĂŒr mich erkennbar.
Nach Cordula Nosseks rituellen Willkommens-Worten vor Beginn der Vorstellung trat das bekannte âFeisel-Krokodilâ auf die BĂŒhne. Aus dem Magen der Ganzkörperpuppe war fĂŒr mich unverkennbar die Stimme von Florian Feisel zu hören. Sich aus dem aufgeklappten Maul schĂ€lend, begann der Puppenspieler mit seinem Vortrag ĂŒber die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten des Figurentheaters.
Den inhaltlichen Einstieg schaffte er ĂŒber den Unterschied der Begrifflichkeiten von Puppe und Figur. Mit einem Abdruck seines Unterarms aus Aquaplast und dem BĂŒhnenvorhang fĂŒhrte er die Möglichkeit eine Figur zu kreieren vor. Im Unterschied zum fertig gestalteten Krokodil entsteht durch die Verbindung zweier Materialien â einem Plastikabdruck und einem Vorhang â fĂŒr den Zuschauer im Moment die Figur und ist auch genauso schnell wieder verschwunden.
Danach animierte Feisel den Klassiker der Ausbildung an der Stuttgarter Hochschule â die Plastikfolie. GefĂŒllt mit Luft schwebte die Folie ĂŒber der BĂŒhne â die âweiĂe Frau aus Westdeutschlandâ betitelten die Zuschauer das schwebende Material und begannen so eine Geschichte zu spinnen. Blöd nur, dass Herr Feisel einen Grund brauchte, die Folie zu erschieĂen und diesen Grund vom Publikum nicht gleich geliefert bekam. Eine Touristin kann man nicht erschieĂen â aber Feisels Verhörer, eine Terroristin, schon. Ein lauter Schuss fĂ€llt und die âweiĂe Frauâ beginnt zu sterben, ganz langsam und unglaublich zart.
Florian Feisel lieĂ noch weiteres Material, Objekte und Puppen fĂŒr kurze Zeit auf der BĂŒhne in Mistelbach lebendig werden. Er hauchte den zunĂ€chst leblosen Körpern Leben ein, lieĂ sie atmen, zum Teil sprechen, um sie dann auf ihre beste Art sterben zu lassen.
Der plappernde Tod, eine kleine Kopf-Schulter-Marionette mit klappbarem Gebiss, bat eine Zuschauerin auf die BĂŒhne, die nach einem kurzen WĂŒrfelspiel die Aufgabe hatte nach und nach die MarionettenfĂ€den durchzuschneiden.
Im Unterschied zur Inszenierung der Handspring Puppet Company wird in âPuppen sterben besserâ alles aus der Sicht des animierenden Spielers berichtet â er zeigt, wie Figurentheater funktionieren kann.
Aus der Sicht der Puppe erzÀhlt zu bekommen, worauf es bei der Animation seines Körpers ankommt, finde ich persönlich sympathischer.
Auch wenn es spannend ist, die vielen Möglichkeiten von Animation auf einmal zu erleben, war mir die sehr reduzierte Herangehensweise an die Thematik der Handspring Puppet Company in âI love you when you are breathingâ eindringlicher. In der Inszenierung wurde eine klare Linie verfolgt. Als Zuschauer konnte man sich auf die eine animierte Puppe im Laufe der Vorstellung einlassen und konzentrieren. In âPuppen sterben besserâ standen die einzelnen Themenabschnitte fĂŒr sich. Mir fehlte da, dramaturgisch gesehen, der ârote Fadenâ, der alle Sequenzen verbindet.
Alles in allem war dieser Freitagabend fĂŒr mich ein lehrreicher und beindruckender.
Sich auf der BĂŒhne mit dem, was Animation ausmacht auseinanderzusetzen, ist eine spannende Variante des âoffenen Spielsâ, die fĂŒr den Zuschauer die Illusion offenlegt und ihn auffordert, ĂŒber das, was er sieht, oder das, was er glaubt zu sehen, im Moment und darĂŒber hinaus nachzudenken.