Figurentheater über das Loslassen
Termin: Flora und der Baum
Kinder ab 5 Jahren & Familien
Bora, Dellplatz 16 A, 47051 Duisburg, Deutschland
Figurentheater über das Loslassen
Kinder ab 5 Jahren & Familien
Bora, Dellplatz 16 A, 47051 Duisburg, Deutschland
Am 06. April wird die Szenische Lesung '...schon fünf Jahre oder noch länger lebst Du in dieser Wüste' im Theater am Campus in Merseburg zu erleben sein.
Im Winter 1942/43, während Sophie Scholl mit den Aktionen der „Weißen Rose“ das nationalsozialistische Regime bekämpfte, war der Wehrmachtsoffizier Fritz Hartnagel im Kessel von Stalingrad eingeschlossen. In dieser Zeit wechselten die beiden Briefe, die einerseits ihre tiefe ernsthafte Liebesbeziehung widerspiegeln, andererseits ihre weltanschauliche und politische Entwicklung während der Ereignisse zwischen 1937 und 1943. Als Fritz Hartnagel am 22. Februar 1943 einen Brief von Sophie Scholl erhielt und ihr antwortete, war das Todesurteil gegen sie, ihren Bruder Hans und Christoph Probst bereits vollstreckt. Fritz Hartnagel war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Berufsoffizier. Er studierte Jura und wirkte zuletzt am Landgericht Stuttgart. Er war entschieden gegen die Remilitarisierung der Bundesrepublik und engagierte sich aktiv in der Friedensbewegung.
Es lesen Julia Raab und Martin Kreusch.
06. April 2016 um 20:00 Uhr
TaC – Theater am Campus, Merseburg
Bilanz für 2024
Zum 100. Geburtstag von Sophie Scholl
In Halle (Saale) bin ich seit 2013 zu Hause.
Im Atelier fiese8 arbeite ich an neuen Figurentheater-Produktionen, Lesungen, Figuren & Objekten.
Mit meinen Produktionen bin ich im In- und Ausland unterwegs auf Festivals und auf Gastspielreise.
Szenische Lesung aus dem Briefwechsel von Sophie Scholl und Fritz Hartnagel
Jugendliche ab 14 Jahren & Erwachsene
Fast schon antiquarisch und doch nicht tot zu kriegen - der RSS-Feed.
Abonnieren Sie meine Spieltermine, Lesungen und Performances in Ihren digitalen Kalender, mit meinem iCal-Feed.
... direkt aufs Handy oder als Desktop-Benarchrichtigungen.
Gibt es in Kürze bald.
Diese website kann vieles besser als meine Alte, aber hier & da hakt es noch ein wenig.
Bitte seht euch um und mir die kleinen Fehler nach.
Über feedback freue ich mich natürlich!
Um das gesellschaftliche Stigma zu reduzieren, braucht es Theaterstücke wie „Der schwarze Hund“, die die Erkrankung Depression auch für nicht Betroffene spürbar macht und es Erkrankten ermöglicht, in unvoreingenommenen Kontakt mit ihrer Umgebung zu treten. Und das gelingt dem schwarzen Hund in beeindruckender Weise. […]
Prof. Dr. Stefan Watzke, Psychologe