Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)
Termin: Schulvorstellung: …im Frühling hat man keine Lust zu sterben!
Jugendliche ab 16 Jahre & Erwachsene
Gymnasium Querfurt, Nemsdorfer Weg 8, 06268 Querfurt, Deutschland
Abschiedsbriefe von Frauen aus der Todeszelle (1943-45)
Jugendliche ab 16 Jahre & Erwachsene
Gymnasium Querfurt, Nemsdorfer Weg 8, 06268 Querfurt, Deutschland
Seminar für Theater- und Tanzschaffende.
Zur Vorbereitung auf meine Selbstständigkeit in der freien Theaterszene nach dem Abschluss meines Studiums im Sommer besuchte ich die letzten beiden Tage im Februar gemeinsam mit einer Kollegin das Seminar „Projektfinanzierung und Touring“ an der Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel. Das 1 1/2 tägige Seminar leitete Karin Kirchhoff.
Ingesamt 18 interessierte freie Tanz- und Theaterschaffende saßen an einem großen Tisch zusammen. Wir stellten uns gegenseitig unsere Arbeit und aktuelle Projekte vor, diskutierten über Möglichkeiten der Finanzierung und Umsetzung dieser und anderer Ideen, tauschten uns über Erfahrungen in der freien Künstlerszene aus und lernten zu Netzwerken.
Das Seminar wurde nach folgenden Fragen strukturiert:
Wir trugen alle Formen von Förderern zusammen und sortierten sie im nachhinein in öffentliche und private Förderer.
Karin Kirchhoff gab uns zu den jeweiligen Fördertöpfen weitere Informationen über deren Förderkonzept bzw. worauf zu achten ist, wenn man bei einer bestimmten Stiftung Gelder beantragen will.
Nicht jeder Förderer fördert alles und jedes Projekt.
Die aufgeführten Gliederungspunkte haben wir einzelnen besprochen. Für ein fiktives Projekt haben wir zu zweit einen Kostenplan aufgestellt und diesen dann gemeinsam ausgewertet und diskutiert.
Spannend, wie weit die Meinungen über Honorare auseinander gehen und wie sich das auch niederschlägt in den tatsächlich gezahlten Honoraren in der freien Theaterszene.
Sich ein Netzwerk in einer Stadt und/ oder Szene aufbauen, präsent sein bei Premieren, Festivals, sich Kollegen aus der Szene vorstellen oder vorstellen lassen, im Internet Präsenz zeigen mit einer eigenen Homepage und/ oder in Sozialen Netzwerken, wie facebook, XING oder Twitter.
Mit Künstlern aus der Szene ins Gespräch kommen und im Gespräch bleiben und sich somit einen Namen machen.
Im besten Fall kontaktiert man den Dramaturgen oder künstlerischen Leiter eines Hauses oder Kurator eines Festivals direkt. Stückinformationen und die nächsten Spieltermine per Mail verschicken und in regelmäßigen Abständen erinnern, ggf. telefonisch nachhaken, ob er/sie zu einem Termin kommt.
Wenn man Spieltermine bei einer Spielstätte bekommen hat, dann wird für den Datenaustausch von Fotos und Videos Dropbox und vimeo genutzt.
Was man nicht vergessen sollte, ist die Absprache mit dem Veranstalter über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – Wer macht’s? Wann ist die Deadline? Und wer bezahlt’s?
Das Seminar war super, um einen Überblick zu bekommen, wie Selbstständigkeit in der freien Theaterszene funktionieren kann.
Oft macht mir die Vorstellung frei und selbstständig zu sein Angst, diese wurde mir in dem Kurs ein wenig genommen. Ich habe das Gefühl, eine realistische Vorstellung von einem Leben als freie Künstlerin bekommen zu haben und ich freue mich auf wachsende Selstständigkeit und bin gespannt auf meinen ersten Antrag, den ich stellen werde.
Ich kann einen Kurs bei Karin Kirchhoff nur empfehlen.
Vielleicht gibt es im nächsten Jahr wieder einen im Programm der Bundesakademie.
Es war bezaubernd, faszinierend, witzig, amüsant & ernst zugleich.
Sehr bewegend, so viele Themen, in so wenig Raum & Zeit.
Vielen Dank für das besondere Erlebnis!Lehrerin, Grundschule Glaucha, 2025
Ein Artikel - geschrieben für die Theaterzeitschrift 'Puppen Menschen & Objekte'
In Halle (Saale) bin ich seit 2013 zu Hause.
Im Atelier fiese8 arbeite ich an neuen Figurentheater-Produktionen, Lesungen, Figuren & Objekten.
Mit meinen Produktionen bin ich im In- und Ausland unterwegs auf Festivals und auf Gastspielreise.
Fast schon antiquarisch und doch nicht tot zu kriegen - der RSS-Feed.
Abonnieren Sie meine Spieltermine, Lesungen und Performances in Ihren digitalen Kalender, mit meinem iCal-Feed.
... direkt aufs Handy oder als Desktop-Benarchrichtigungen.
Gibt es in Kürze bald.
Diese website kann vieles besser als meine Alte, aber hier & da hakt es noch ein wenig.
Bitte seht euch um und mir die kleinen Fehler nach.
Über feedback freue ich mich natürlich!
Man sieht, welch einen Spaß sie selber hat und es ist einfach köstlich, wie ambivalent und, in diesem Falle humorig, ihr Spiel ist!
Désirée Schergun, Textildesignerin